Im Mittelpunkt unserer sozialpsychiatrischen Arbeit steht der Respekt vor dem chronisch psychisch kranken Menschen und dessen ganz eigener Art und Weise, mit seiner Erkrankung zu leben. Dementsprechend ist das Angebot der verschiedenen Wohnformen gestaffelt:
Durch eine individuelle Betreuung sollen die Bewohner an ein eigenverantwortliches Leben herangeführt werden:
Die verschiedenen Angebote orientieren sich am Normalisationsprinzip: manche dienen der Strukturierung der Zeit, andere fördern soziale Kompetenzen oder unterstützen bei der Entdeckung eigener Fähigkeiten und Interessen :
Begleitet werden die Bewohner von einem multiprofessionellen Team, das sich aus medizinischem und pädagogischem Personal zusammensetzt.
Außerhalb der Arbeitszeiten (7h00 bis 20h00) ist das Personal über ein Bereitschaftstelefon zu erreichen.
Aufgenommen werden, können alle volljährigen Personen die chronisch psychisch erkrankt sind. Die Krankheit soll durch einen Facharzt bescheinigt werden.
Hier finden Sie das Antragsformular (dt. & frz.):
AUFNAHMEANTRAG FÜR DAS BETREUTE WOHNEN IN GRUPPEN ODER AMBULANT BETREUTES EINZELWOHNEN (DE)
DOSSIER DE CANDIDATURE AUX LOGEMENTS ENCADRÉS ET SUIVIS INDIVIDUELS (FR)
Der Aufenthalt in einer unserer Wohnformen ist prinzipiell unbefristet.
Der Unkostenbeitrag in den Wohnheimen beträgt 42% des Netto-Einkommens, unter Achtung eines Mindest- und eines Höchstbetrags. Beim aktuellen Index von 834,76 Punkten beträgt der minimale Tarif 620,28 € und der maximale 854,63 €.
Personen, die im Einzelbetreuten Wohnen leben, müssen die gesamten Miet - und Unterhaltskosten tragen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern und Benutzerstatistiken zu sammeln. Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu